Josef Wiedemann, Bayerische Landesbausparkasse, München 1956
|
Aus dem Tritt gedacht
Experimentelle Treppen-Formfindung
Su. 23. - Fr. 28.10.2016 | 14 Teilnehmer | Kostenrahmen A (ca. CHF 250) |
Poster
In der Geschichte des Bauwesens spielen Treppen eine zentrale Rolle. Treppen verbinden nicht nur Geschosse und Räume, sondern
besetzen und
formen sie gleichsam. Da sich ihre grundsätzliche Struktur aus den Bewegungsabläufen des Menschen ableitet, sind sie durch empirische
Konstruktionsregeln von innen determiniert; von aussen jedoch scheinen sie frei, was je nach Epoche und Kulturraum zu ganz
verschiedenen
Ausformungen und Typologien führte. Im planerischen Alltag führt die unumgehbare „natürliche“ Struktur zu zahlreichen geometrischen
Normen.
Die grosse Freiheit im Formenspiel der „Raumbrücken“ erlaubt es, aus der struktuellen Grammatik einen spezifischen Beitrag
herauszubilden.
Zwischen der Regelhaftigkeit des Tritts und dem gestalterischen Ausdruck kumulieren sich an der Treppe zahlreiche Themen des
architektonischen Entwurfs.
Unsere Seminarwoche, die wir in Zusammenarbeit mit dem Raplab durchführen, beginnt mit einer zweitägigen Reise (München, Regensburg
und
Basel), bei der das Thema der Treppe aus unterschiedlichen architektonischen Perspektiven beleuchtet und diskutiert wird. Neben einem
Einblick in das Lebenswerk von Friedrich Mielke, weltweit erster Treppenforscher, steht ein Besuch in der Sammlung von
Treppenentwürfen bei
Herzog de Meuron in Basel auf dem Programm. Nach der Rückkehr wird der Fokus im Rahmen eines Workshops auf dem Entwurf von Treppen
als
Raumfiguren jenseits genormter Typologien liegen. Die Methode der experimentellen Formfindung wird dabei als generatives Medium
dienen,
spielerisch unkonventionelle Lösungen mit Hilfe von Strukturmodellen hervorzubringen. Die im Workshop entwickelten Prototypen dienen
als
entwerferische Grundlage für einen Treppen-Neubau, den die Professur für das neue HIB-Gebäude realisieren will. Es besteht daher die
Möglichkeit den Entwurf im Rahmen einer Wahlfacharbeit weiterzuentwickeln.
Referenten
Prof. Dr. Wienbreyer, Sophie Schlosser (Institut für Scalalogie, Regensburg)
Aurelien Caetano (Herzog & de Meuron, Basel)
Andreas Keil (Schlaich Bergermann Partner, Stuttgart)
Alessandro Tellini (raplab, ETH Zürich)
Highlights
Bayerische Landesbausparkasse, Wiedemann, München, 1955
Allianz Hauptsitz,Wiedemann, München, 1952
Alte Pinakothek, Döllgast, München, 1957
Pinakothek der Moderne, Braunfels, München, 2002
Umschreibung, Eliasson, München, 2004
div. Treppen in Regensburg
Besuche bei:
Insitut für Scalalogie, Regensburg
Herzog & de Meuron, Basel
Professur für Tragwerksentwurf
Ole Ohlbrock (ohlbrock@arch.ethz.ch)
Prof. Dr. Joseph Schwartz
Format
Transportkosten, Unterkunft, Führungen, Besichtigungen und Reader
inklusive.
last modified 4.2.2020