Claude Monet: Die japanische Brücke, 1899 (Ausschnitt)
Bridging the Gap
Entwurf und Bau einer temporären Holzbrücke über den Teich zwischen HIR und HIL
Sa. 22.10. – Sa. 28.10.2011 | 10-12 Teilnehmer | Kostenrahmen A (250 CHF) | Gute CAD-Kenntnisse (Rhino) erwünscht
Der Brückenentwurf ist einerseits geprägt durch technisch-wissenschaftliche Fragestellungen bezüglich des Materialverhaltens und der
Montagelogik, anderseits sind Brücken als
kulturelle Artefakte ein Teil unserer Landschaft und damit Gegenstand des architektonischen Diskurses.
In dieser Seminarwoche soll das Spannungsfeld zwischen Konstruktion, Material und Landschaft anhand einer experimentellen Holzbrücke
im Massstab 1:1 ausgelotet werden. In den
ersten zwei Tagen wird ein Wettbewerb stattfinden, in dem Entwürfe für eine mögliche Brückenkonstruktion entwickelt werden. Diese
werden als massstäbliche Modelle gebaut und
belastet, um sowohl die Fragen der Fertigung und Montage, sowie des Tragverhaltens zu studieren. Das Siegerprojekt wird daraufhin
gemeinsam bis zur Ausführungsreife
weiterentwickelt, um in den Werkstätten des RAPLAB gefertigt und schliesslich aufgestellt zu werden.
Einführungsveranstaltung
Dienstag, 4. 10. 2011, 18 Uhr, HIL E 36.1
Vorlesung von Prof. Günther Vogt zum Thema Brücke und Landschaft
Experte
Walter Bieler, dipl. Ing. SIA, Holzbauspezialist
Professur für Tragwerksentwurf
Prof. Dr. Joseph Schwartz
Format
Diese Seminarwoche wird in Zusammenarbeit mit dem raplab
durchgeführt.
last modified 4.2.2020